KENNZIFFER 107/25-6 |
STARTDATUM FRÜHESTENS 01.10.2026 |
BEZAHLUNG BES. GR. W 2 |
BEWERBUNGSFRIST 09.10.2025 |
FAKULTÄT MANAGEMENT, GOVERNANCE UND MEDIEN
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.
Wissen, Machen, Verändern: Mit diesem Dreiklang stellen wir uns jeden Tag den sozialen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit. Dafür vermitteln wir Fach- und Führungskräften von morgen nicht nur das nötige interdisziplinäre Wissen, sondern stärken außerdem ihre Kompetenzen in der Problemlösung sowie ihr Verantwortungsbewusstsein. Den Angewandten Wissenschaften verpflichtet schaffen wir gemeinsam einen visionären Campus, der die Metropolregion Hamburg prägt.
Sie sollen Lehre und Forschung in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen im Bachelor und im Master-Studiengang Public Management sowie in dem dualen Bachelor-Studiengang E-Government vertreten.
Der Schwerpunkt in der Lehre liegt im Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen. Die Bereitschaft zur bedarfsorientierten Übernahme weiterer wirtschaftswissenschaftlicher Lehrveranstaltungen des Public Managements wird vorausgesetzt.
Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Wirtschaftswissenschaften oder Verwaltungswissenschaften sowie über eine qualifizierte Promotion in den Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften, wünschenswert mit Bezug zum Rechnungswesen öffentlicher Verwaltungen bzw. zur öffentlichen Finanzwirtschaft.
Erwartet wird eine fachliche Schwerpunktbildung im Rechnungswesen, wünschenswert im Bereich öffentlicher Einrichtungen. Daraus ergibt sich die Erwartung an eine wissenschaftliche Qualifikation in den Wirtschafts- oder Verwaltungswissenschaften mit einer dazu passenden Schwerpunktbildung. Wir suchen eine Persönlichkeit, die die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit und besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nachweisen kann, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen (vgl. §15 Abs. 1 Nr. 3 und 4 HmbHG). Die beruflichen Praxiserfahrungen sollen in öffentlichen oder gemeinnützigen Einrichtungen oder Wirtschaft der für die Professur einschlägigen Fachgebiete im o.g. Umfang erworben worden sein.
Eigene, selbständige und möglichst einschlägige Forschungsleistungen werden erwartet.
Einschlägige Lehrerfahrungen und hochschuldidaktische Kompetenzen werden vorausgesetzt.
In den genannten Studiengängen steht der Kompetenzerwerb für die Verwaltungspraxis im Zentrum. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der HAW Hamburg wird im Rahmen der zu besetzenden Stelle ebenso erwartet wie die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit allen anderen in den genannten Studiengängen vertretenen Fachdisziplinen sowie die Bereitschaft zur Mitwirkung im Bereich der Selbstverwaltung der Hochschule.
Ebenfalls wird die Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache, die Bereitstellung elektronischer Lehrmaterialien und die Nutzung von Lehr-Lern-Systemen (Moodle-Tools), der Einsatz interaktiver Lehrformen unter Nutzung von Videokonferenztools und anderer Tools zur Umsetzung digitaler Lehre und von Blended-Learning-Konzepten erwartet.
Für die Einstellung als Professor*in gelten neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die Einstellungsvoraussetzungen nach § 15 Abs. 1-6 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG), nachzulesen auf unserer Internetseite.
Dies beinhaltet unter anderem die Bereitschaft zur Mitarbeit in den Selbstverwaltungsgremien der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie eine hochschulnahe Wahl des Wohnsitzes.
Die Denomination der ausgeschriebenen Stelle steht nach § 12 Abs. 7 HmbHG unter dem Vorbehalt einer Überprüfung in angemessenen Abständen.
Neben dem Grundgehalt der Besoldungsgruppe W2 sowie Grundleistungsbezügen ist eine Gewährung von Berufungs-Leistungsbezügen möglich, die mit der Präsidentin ausgehandelt werden können. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Gewährung einer Zulage über Drittmitteleinwerbungen.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Berufung noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt die Beschäftigung im Angestelltenverhältnis.
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Tätigkeit in einer weltoffenen, zukunftsorientierten Hochschule. Sie werden in ein Team eingebunden, das sich über Ihre Mitarbeit freut und Ihnen bei der Einarbeitung gern zur Seite steht. Ihr Arbeitsplatz ist zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen.
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg legt besonderen Wert auf die Qualität der Lehre. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, aussagefähige Unterlagen zur Lehrerfahrung ihrer Bewerbung beizufügen. Daneben wird darum gebeten, den üblichen Unterlagen eine Kurzübersicht der persönlichen Daten beizufügen. Nutzen Sie hierfür das ausfüllbare Bewerbungsformular.
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat sich eine geschlechtergerechte, diskriminierungsbewusste sowie diversitätssensible Hochschulkultur und ein ebensolches Arbeitsumfeld zum Ziel gesetzt. Auditiert als „familiengerechte Hochschule“ und mit dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ unterstützen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und setzen uns aktiv für Chancengleichheit sowie die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ein. Die Berücksichtigung dieser Werte ist ein wichtiger Teil unseres Lehr- und Führungsverständnisses.
Wir ermutigen damit Bewerbungen von Menschen unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität, ethnischen Zugehörigkeit, Religion, Alter, sexuellen Orientierung oder Behinderung.
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen sowie weiterführende Informationen der HAW Hamburg |
Jetzt online bewerben |
Fragen zum Stellenangebot beantwortet Ihnen gerne
Prof. Dr. Julia Neumann-Szyszka, T + 49 40 428 75 7718, julia.neumann-szyszka@haw-hamburg.de
Für Rückfragen in personalrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an
Edith Agarius, T + 49 40 428 75 9292, edith.agarius@haw-hamburg.de
|
Seite Drucken [PDF]
|