KENNZIFFER 010/25-1 |
STARTDATUM FRÜHESTENS FRÜHESTENS 01.10.2026 |
BEZAHLUNG BES. GR. W 2 |
BEWERBUNGSFRIST 06.03.2025 |
FAKULTÄT DESIGN, MEDIEN UND INFORMATION
DEPARTMENT INFORMATION UND MEDIENKOMMUNIKATION
AB 01.10.2025: FAKULTÄT MANAGEMENT, GOVERNANCE UND MEDIEN
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.
Wissen, Machen, Verändern: Mit diesem Dreiklang stellen wir uns jeden Tag den sozialen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit. Dafür vermitteln wir Fach- und Führungskräften von morgen nicht nur das nötige interdisziplinäre Wissen, sondern stärken außerdem ihre Kompetenzen in der Problemlösung sowie ihr Verantwortungsbewusstsein.
Den Angewandten Wissenschaften verpflichtet schaffen wir gemeinsam einen visionären Campus, der die Metropolregion Hamburg prägt.
HAW Hamburg.
Weil Du was verändern kannst.
Die Professur „Communication Studies" vertritt das Fach Kommunikationswissenschaft an der HAW Hamburg in seiner gesamten Breite und leistet einen Beitrag zur Führungskräfte- und Innovationssicherung sowie Wettbewerbsfähigkeit am Medien- und Digitalstandort Hamburg für hochwertigen freien Journalismus und gesellschaftliche Kommunikationskompetenz. Sie soll die strategische Entwicklung der HAW Hamburg zu einem Knotenpunkt zwischen den Herausforderungen und Innovationsfeldern der Hamburger Medien- und Digitalwirtschaft, die im Innovationscluster next.media gebündelt sind, und zukunftsweisender, empirisch fundierter Kommunikationsforschung in Feldern der digitalen Gesellschaft unterstützen.
Das Lehrgebiet „Communication Studies" trägt zur internationalen Profilbildung der Studiengänge „Medien und Kommunikation (B.A.)" und „Digitale Kommunikation (M.A.)" bei, in denen Expertinnen und Experten für die Veränderungen medialer Kommunikation in internationalen, interkulturellen und digital interagierenden Mediengesellschaften an einem der führenden europäischen Medienstandorte ausgebildet werden. Im Rahmen ihrer Tätigkeit hat die Professur das Lehrgebiet Kommunikationswissenschaft in englischsprachigen Angeboten im Schwerpunktmodul „International Trends in Communication Studies" für in- und ausländische Studierende zu verantworten. Sie gestaltet zudem profilbildend Lehrangebote zu den Grundlagen der Kommunikationswissenschaft und digitalen Öffentlichkeiten sowie zu den Wahlmodulen „Digitale Gesellschaft" und „Grundlagen der Kommunikationswissenschaft" in beiden Studiengängen. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf dem Beitrag öffentlicher Kommunikation zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte und Krisen liegen.
In der Forschung sollen interdisziplinäre Perspektiven an der Schnittstelle von Medien, Management und Governance eingebracht werden. Durch ihre internationale Vernetzung mit kommunikationswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen in diesem Themenfeld soll die Professur zudem interdisziplinäre Promotionen in Kooperation mit ausländischen Partnern fördern und dabei normative, strukturelle, funktionale und rollenbezogene Fragestellungen der Medien- und Digitalwirtschaft aus globaler Perspektive mit den empirischen Methoden der Kommunikationswissenschaft erforschen. Als sozialwissenschaftliches Tätigkeitsfeld, das die Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung von Gesellschaften im digitalen Zeitalter erforscht, stärkt die Professur demokratische Partizipation und gesellschaftliche Resilienz.
Sie haben ein Hochschulstudium in der Kommunikationswissenschaft, Publizistik oder Journalistik abgeschlossen.
Darüber hinaus weisen Sie Ihre Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten durch eine abgeschlossene qualifizierte wissenschaftliche und empirisch einschlägige Promotion in der Kommunikationswissenschaft nach.
Ihre aktuellen mehrjährigen praktischen Berufserfahrungen in kommunikationswissenschaftlicher Forschung und Entwicklung liegen auf dem Gebiet der für die Professur einschlägigen und in Lehre und Forschung zu vertretenden Fachgebiete.
Sie vertreten das Fach Kommunikationswissenschaft in seiner gesamten Breite und verfügen über vertiefte fachliche Kompetenzen an der Schnittstelle von Empirie und Theorie mit Bezug auf die Praxis von Medien und Kommunikation. Sie sind mit der internationalen empirischen Kommunikationsforschung umfassend vertraut und können die Grundlagen des kommunikationswissenschaftlichen Arbeitens vermitteln. Sie kennen den Beitrag öffentlicher Kommunikation zur Bewältigung gesellschaftlicher Konflikte und Krisen. Ihre Lehre und Forschung trägt zur Lösung relevanter, globaler Probleme im Kontext der Digitalisierung gesellschaftlicher Selbstbeobachtung und Selbstbeschreibung, der Mediensysteme, der Medieninstitutionen, der Medienaussagen, der Mediennutzung oder Medienwirkungen bei.
Ebenfalls erforderlich sind innovative Methodenkenntnisse im Bereich der angewandten Kommunikationswissenschaft, insbesondere unter den sich verändernden Gegebenheiten der Digitalisierung und Globalisierung der Kommunikation. Sie sind in der Lage, durch statistische Methoden die Signifikanz von Forschungsergebnissen zu beurteilen und daraus datenbasierte Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Didaktische und soziale Kompetenzen in der Vermittlung des Fachgebiets werden erwartet und sind durch Lehrerfahrungen an Hochschulen zu belegen. Sie verfügen über die pädagogische Eignung zur Vermittlung des Fachgebietes und sind in der Lage und bereit, Ihre Präsenzlehre durch digital unterstütztes Lehren, Lernen und Prüfen zu komplettieren oder diese auch vollständig in E-Learning-Formaten anzubieten.
Die Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung auf Studiengangs-, Fakultäts- und Hochschulebene wird vorausgesetzt. Die Beteiligung an einem interdisziplinären Forschungsschwerpunkt ist möglich und erwünscht.
Fundierte Englisch-Kenntnisse (auch in Fachsprache) in Wort und Schrift sind unverzichtbar.
Sie sind mit der Zusammenarbeit in internationalen und interkulturellen Kontexten vertraut und fördern die Umsetzung von Gleichstellung und Diversity in Ihrer Arbeitsweise.
Für die Einstellung als Professor*in gelten neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die Einstellungsvoraussetzungen nach § 15 Abs. 1-6 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG), nachzulesen auf unserer Internetseite.
Dies beinhaltet unter anderem die Bereitschaft zur Mitarbeit in den Selbstverwaltungsgremien der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie eine hochschulnahe Wahl des Wohnsitzes.
Die Denomination der ausgeschriebenen Stelle steht nach § 12 Abs. 7 HmbHG unter dem Vorbehalt einer Überprüfung in angemessenen Abständen.
Neben dem Grundgehalt der Besoldungsgruppe W2 sowie Grundleistungsbezügen ist eine Gewährung von Berufungs-Leistungsbezügen möglich, die mit der Präsidentin ausgehandelt werden können. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Gewährung einer Zulage über Drittmitteleinwerbungen.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Berufung noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt die Beschäftigung im Angestelltenverhältnis.
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Tätigkeit in einer weltoffenen, zukunftsorientierten Hochschule. Sie werden in ein Team eingebunden, das sich über Ihre Mitarbeit freut und Ihnen bei der Einarbeitung gern zur Seite steht. Ihr Arbeitsplatz ist zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen.
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg legt besonderen Wert auf die Qualität der Lehre. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, aussagefähige Unterlagen zur Lehrerfahrung ihrer Bewerbung beizufügen. Daneben wird darum gebeten, den üblichen Unterlagen eine Kurzübersicht der persönlichen Daten beizufügen. Nutzen Sie hierfür das ausfüllbare Bewerbungsformular.
Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund Ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Weiterführende Informationen, insbesondere zur HAW Hamburg, für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellten Personen, zur Gleichstellung, zum Datenschutz sowie zu ausländischen Bildungsabschlüssen finden Sie auf unserer Informationsseite Stellenangebote.
Fragen zum Stellenangebot
beantwortet Ihnen gerne
Prof. Dr. Steffen Burkhardt, T + 49 40 428 75 3651, steffen.burkhardt@haw-hamburg.de
Für Rückfragen in personalrechtlichen Angelegenheiten
wenden Sie sich bitte an
Lena Weßling, T + 49 40 428 75 9291, lena.wessling@haw-hamburg.de
HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE
|
Seite Drucken [PDF] |