KENNZIFFER
107/25-2
STARTDATUM
FRÜHESTENS

01.10.2026

BEZAHLUNG
BES. GR. W 2
BEWERBUNGSFRIST

23.10.2025

FAKULTÄT INFORMATIK UND DIGITALE GESELLSCHAFT

PROFESSUR FÜR DAS LEHRGEBIET
„TECHNISCHE INFORMATIK“

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.

ÜBER UNS

Wissen, Machen, Verändern: Mit diesem Dreiklang stellen wir uns jeden Tag den sozialen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit. Dafür vermitteln wir Fach- und Führungskräften von morgen nicht nur das nötige interdisziplinäre Wissen, sondern stärken außerdem ihre Kompetenzen in der Problemlösung sowie ihr Verantwortungsbewusstsein. Den Angewandten Wissenschaften verpflichtet schaffen wir gemeinsam einen visionären Campus, der die Metropolregion Hamburg prägt.

IHRE AUFGABEN

    Sie vertreten die Lehr- und Forschungsgebiete der Technischen Informatik in den Bachelor- und Masterstudiengängen der zukünftigen Fakultät Informatik und Digitale Gesellschaft – speziell im Studiengang „Informatik technischer Systeme“. In der grundständigen Bachelorausbildung übernehmen Sie Lehrveranstaltungen zu Themen wie Technische Informatik, Betriebssysteme, Systemnahe Programmierung, Rechnerstrukturen und Maschinennahe Programmierung, Rechnernetze und Eingebettete Systeme, Mess- und Sensortechnik. Sie verfügen über ein fundiertes Wissen in den zugehörigen Grundlagenbereichen (Grundlagen der technischen Informatik, Rechnerarchitekturen, Betriebssysteme und Rechnernetze).

    Sie engagieren sich in der weiteren Ausgestaltung der Informatik-Studiengänge und bieten Grundlagenkurse, Wahlkurse, Seminare, Projekte und Masterkurse im genannten Fachgebiet an. Sie unterstützen die zukünftige Fakultät bei der didaktischen Weiterentwicklung und Umgestaltung der Studiengänge. Beispiele sind etwa Maßnahmen zur Verbesserung der Erfolgsquote und zur besseren Teilzeitstudierbarkeit oder die Entwicklung kompetenzorientierter Lehrformate.

    Darüber hinaus entwickeln Sie das Fachgebiet in anwendungsnahen Forschungsprojekten weiter. Mit Ihrem Engagement in Lehre und Forschung stärken Sie das Profil der zukünftigen Fakultät und werben aktiv Drittmittel ein.

    Hierzu nutzen Sie Ihre bestehenden Kontakte, etwa aus der Industrie, und knüpfen neue Kontakte.

    Sie sind in der Lage, Vorlesungen in deutscher und englischer Sprache abzuhalten. Die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an den Aufgaben der Hochschulselbstverwaltung und zur Zusammenarbeit mit internationalen Partnerhochschulen, z.B. die „California State University Long Beach“ (USA) oder die „Turku University of Applied Sciences“ (FIN), wird vorausgesetzt.

IHR PROFIL

    Sie haben einen Hochschulabschluss mit einem ausgeprägten Bezug zur Technischen Informatik.

    Sie besitzen eine besondere Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten, was in der Regel durch eine qualifizierte Promotion nachgewiesen wird. Auch die Promotion hat einen ausgeprägten Bezug zur Technischen Informatik.

    Sie verfügen über eine mindestens fünfjährige berufliche Praxis von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.

    Sie verfügen in mindestens zwei der Bereiche

    • Hardware-nahe Programmierung

    • Hardware-Abstraktionen und Betriebssysteme

    • Hardware-basierte Beschleunigung Maschineller Lernverfahren (GPU, FPGA, Mikrocontroller)

    • Embedded Systems, speziell in robotischen Anwendungen

    über ein ausgewiesenes Fachprofil und können dies durch einschlägige Publikationen, Patente oder entsprechende berufliche Schwerpunkte nachweisen. Erfahrungen in mindestens einem der Bereiche Echtzeitsysteme, intelligente Systeme, Cyber-Physische Systeme, Link-Layer-Protokolle sowie Hardware/ Software-Co-Design sind wünschenswert.

    Aufgrund der vielseitigen Lehrveranstaltungsarten des Bachelorstudiengangs (z.B. seminaristischer Unterricht, Praktika, Projekte, Seminare) erwarten wir von Ihnen hohe soziale und didaktische Kompetenzen. Dies beinhaltet die verständliche und strukturierte Darstellung komplexer Sachverhalte, die richtige Auswahl fachlicher Schwerpunkte, Team- und Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösekompetenz.

HINWEISE

    Für die Einstellung als Professor*in gelten neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die Einstellungsvoraussetzungen nach § 15 Abs. 1-6 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG), nachzulesen auf unserer Internetseite.

    Dies beinhaltet unter anderem die Bereitschaft zur Mitarbeit in den Selbstverwaltungsgremien der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie eine hochschulnahe Wahl des Wohnsitzes.

    Die Denomination der ausgeschriebenen Stelle steht nach § 12 Abs. 7 HmbHG unter dem Vorbehalt einer Überprüfung in angemessenen Abständen.

    Neben dem Grundgehalt der Besoldungsgruppe W2 sowie Grundleistungsbezügen ist eine Gewährung von Berufungs-Leistungsbezügen möglich, die mit der Präsidentin ausgehandelt werden können. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Gewährung einer Zulage über Drittmitteleinwerbungen.

    In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Berufung noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt die Beschäftigung im Angestelltenverhältnis.

UNSER ANGEBOT

    Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Tätigkeit in einer weltoffenen, zukunftsorientierten Hochschule. Sie werden in ein Team eingebunden, das sich über Ihre Mitarbeit freut und Ihnen bei der Einarbeitung gern zur Seite steht. Ihr Arbeitsplatz ist zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen.

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG

    Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg legt besonderen Wert auf die Qualität der Lehre. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, aussagefähige Unterlagen zur Lehrerfahrung ihrer Bewerbung beizufügen. Daneben wird darum gebeten, den üblichen Unterlagen eine Kurzübersicht der persönlichen Daten beizufügen. Nutzen Sie hierfür das ausfüllbare Bewerbungsformular.

    Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat sich eine geschlechtergerechte, diskriminierungsbewusste sowie diversitätssensible Hochschulkultur und ein ebensolches Arbeitsumfeld zum Ziel gesetzt. Auditiert als „familiengerechte Hochschule“ und mit dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ unterstützen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und setzen uns aktiv für Chancengleichheit sowie die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ein. Die Berücksichtigung dieser Werte ist ein wichtiger Teil unseres Lehr- und Führungsverständnisses.

    Wir ermutigen damit Bewerbungen von Menschen unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität, ethnischen Zugehörigkeit, Religion, Alter, sexuellen Orientierung oder Behinderung. Darüber hinaus fordern wir qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen sowie
weiterführende Informationen der HAW Hamburg

Jetzt online bewerben

KONTAKT

Fragen zum Stellenangebot beantwortet Ihnen gerne
Prof. Dr. Tim Tiedemann, T + 49 40 428 75 8155, tim.tiedemann@haw-hamburg.de

Für Rückfragen in personalrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an
Claudia Kock, T + 49 40 428 75 9817, claudia.kock@haw-hamburg.de


Seite Drucken [PDF]