FAKULTÄT TECHNIK UND INFORMATIK
DEPARTMENT INFORMATIONS- UND ELEKTROTECHNIK

Wir bieten eine

PROFESSUR FÜR DAS LEHRGEBIET
„INDUSTRIELLE STEUERUNGSTECHNIK UND GEBÄUDEAUTOMATISIERUNG“

BES.-GR. W 2, KENNZIFFER 014/22-5

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Besetzung ist frühestens ab dem 01.09.2023 möglich.

Nachhaltige Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen von Gegenwart und Zukunft entwickeln: Das ist das Ziel der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg – Norddeutschlands führende Hochschule, wenn es um reflektierte Praxis geht. Im Mittelpunkt steht die exzellente Qualität von Studium und Lehre. Zugleich entwickelt die HAW Hamburg ihr Profil als forschende Hochschule weiter. Menschen aus mehr als 100 Nationen gestalten die HAW Hamburg mit. Ihre Vielfalt ist ihre besondere Stärke.

IHRE AUFGABEN

Sie vertreten Lehrveranstaltungen im Bereich der industriellen Steuerungstechnik, der Gebäudeautomatisierung und der Prozessleittechnik im Rahmen von Vorlesungen in seminaristischer Form und Laborpraktika in kompetenter und praxisorientierter Weise.

Sie sind darüber hinaus bereit, die Grundlagenausbildung unserer technischen Studiengänge zu unterstützen. Außerdem arbeiten Sie aktiv an der Weiterentwicklung der Studiengänge und der Veranstaltungen selbst mit. Wir wünschen uns, dass Sie hier auch eigene Schwerpunkte setzen.

Ihre Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Master-Studiengängen des Departments können Sie auch in englischer Sprache durchführen. Mit Neugier arbeiten Sie sich im Bedarfsfall auch in andere ingenieurwissenschaftliche Fachgebiete ein und sind bereit, diese dann auch zu lehren.

Neben der Lehre entwickeln Sie anwendungsbezogene Forschungs- und
Entwicklungsaktivitäten. Sie sind bereit zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten und Departments der Hochschule sowie mit Partnern aus Industrie und Hochschule.

Wir erwarten die Bereitschaft, dass Sie sich in der akademischen Selbstverwaltung engagieren, z. B. durch die Übernahme einer Leitungsfunktion oder von Beratungsaufgaben für unsere Studierenden.

IHR PROFIL

Sie haben Automatisierungstechnik studiert oder einen vergleichbaren technischen Studiengang absolviert.

Darüber hinaus weisen Sie Ihre Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten durch eine abgeschlossene qualifizierte wissenschaftliche Promotion (mind. „magna cum laude“) passend zu den o. g. Fachgebieten nach.

Ihre aktuellen mehrjährigen praktischen Berufserfahrungen in industrieller oder industrienaher Forschung und Entwicklung erstrecken sich über den Bereich der industriellen Leit- und Steuerungstechnik.

Sie verfügen idealerweise über vertiefte Anwendungskenntnisse im Bereich der Software-Methoden in den genannten Fachgebieten. Die Arbeit in englischer Sprache ist für Sie selbstverständlich.

Ihre besonderen Kenntnisse im Bereich der Gebäudeautomatisierung sind geeignet, innerhalb der Fakultät das Studienangebot im Bereich der Regenerativen Energiesysteme und des Energiemanagements sowie allgemein den Bereich der erneuerbaren Energien maßgeblich zu stärken.

Eine Erweiterung des Studienangebots für eine Profilierung in Richtung „Gebäude-automatisierung“ mit möglichen Schwerpunkten z. B. in den Bereichen "Smart Energy Systems", "Energetische Gebäudeeffizienz" bzw. "Smart Home" wird derzeit diskutiert - hier setzen wir auf Ihre Mitarbeit.

Idealerweise verfügen Sie über einschlägige wissenschaftliche Erfahrungen in der Gebäudeautomatisierung unter Berücksichtigung der Energieeffizienz. Sie sind bereit, Ihre entsprechenden Kontakte für die Akquirierung von Drittmitteln zu nutzen und das Hochschulprofil "Gebäudeautomatisierung" an der HAW auszubauen.
Methodik und Didaktik auf dem Berufungsgebiet machen Ihnen besondere Freude und Sie verfügen nachweislich über entsprechende Fähigkeiten und idealerweise über erste Lehrerfahrungen sowie die Motivation sich hochschuldidaktisch regelmäßig weiterzubilden.

Es wird erwartet, dass Sie mit den Kolleginnen und Kollegen des Departments konstruktiv und kollegial zusammenarbeiten. Von Ihrer Teamfähigkeit überzeugen Sie uns im Rahmen des Bewerbungsgesprächs. Grundsätzlich sollten Sie auch in der Lage und bereit sein, die Leitung eines Laborteams zu übernehmen.

Ihre didaktische Kompetenz zeigen Sie im Rahmen einer Probevorlesung. Die Fähigkeit zur seminaristischen Lehrform und Projektarbeit sollte hier im Vordergrund stehen.

HINWEISE

Für die Einstellung als Professor*in gelten neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die Einstellungsvoraussetzungen nach § 15 Abs. 1-6 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG), nachzulesen auf unserer Internetseite.

Dies beinhaltet unter anderem die Bereitschaft zur Mitarbeit in den Selbstverwaltungsgremien der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie eine hochschulnahe Wahl des Wohnsitzes.

Die Denomination der ausgeschriebenen Stelle steht nach § 12 Abs. 7 HmbHG unter dem Vorbehalt einer Überprüfung in angemessenen Abständen.

Neben dem Grundgehalt der Besoldungsgruppe W2 sowie Grundleistungsbezügen ist eine Gewährung von Berufungs-Leistungsbezügen möglich, die mit dem Präsidenten ausgehandelt werden können. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Gewährung einer Zulage über Drittmitteleinwerbungen.

In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Berufung noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt die Beschäftigung im Angestelltenverhältnis.

UNSER ANGEBOT

Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Tätigkeit in einer weltoffenen, zukunftsorientierten Hochschule. Sie werden in ein Team eingebunden, das sich über Ihre Mitarbeit freut und Ihnen bei der Einarbeitung gern zur Seite steht. Ihr Arbeitsplatz ist zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen.

Weitere Informationen zu Ihrer Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg finden Sie hier: https://www.hamburg.de/ihr-neuer-arbeitgeber/

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat sich eine geschlech-tergerechte, diskriminierungsbewusste sowie diversitysensible Hochschulkultur zum Ziel gesetzt. Zudem sind wir am Diversity-Audit des Stifterverbandes beteiligt und wurden mehrfach als familiengerechte Hochschule ausgezeichnet. Wir unterstützen unsere Beschäftigten und Studierenden bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber*innen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen mit Migrations-hintergrund.

Wir wollen ein ausgeglichenes Geschlechterverhältnis erreichen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Gleichstellungsbeauftragte der HAW Hamburg.

Wir fordern insbesondere Wissenschaftlerinnen bzw. Expertinnen auf, sich auf diese Professur zu bewerben. Das unterrepräsentierte Geschlecht ist gemäß § 14 Abs. 3 HmbHG bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt zu berücksichtigen.

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG

Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg legt besonderen Wert auf die Qualität der Lehre. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, aussagefähige Unterlagen zur Lehrerfahrung ihrer Bewerbung beizufügen. Daneben wird darum gebeten, den üblichen Unterlagen eine Kurzübersicht der persönlichen Daten beizufügen.
Nutzen Sie hierfür das ausfüllbare
Bewerbungsformular.

Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren:
Datenschutzerklärung HAW Hamburg BITE

Kontaktinformationen zu der Gleichstellungsbeauftragten und der Schwerbehinder-tenvertretung an der HAW Hamburg finden Sie unter dem Punkt „Allgemeine Hinweise“ auf unserer Internetseite Stellenangebote für Professuren:
https://www.haw-hamburg.de/hochschule/stellenangebote/professuren/

BEWERBUNGSFRIST

Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis zum 31.03.2023

ANSPRECHPERSONEN

Fragen zum Stellenangebot beantwortet Ihnen gerne

Prof. Dr. Holger Gräßner, holger.graessner@haw-hamburg.de

Für Rückfragen in personalrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an

Marieke Romund,
T + 49 40 428 75 9080 marieke.romund@haw-hamburg.de

HAW-HAMBURG.DE















































































































































































Seite Drucken [PDF]

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung