KENNZIFFER 084/23 DM
|
STARTDATUM
01.10.2023
|
BEZAHLUNG
EG 13 TV-L
|
BEWERBUNGSFRIST
28.09.2023
|
COMPETENCE CENTER FÜR
ERNEUERBARE ENERGIEN UND ENERGIEEFFIZIENZ (CC4E)
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEIT
IM PROJEKT HYDRIVE-WIND – ENTWICKLUNG EINES STUFENLOSEN WINDKRAFTGETRIEBES MIT LEISTUNGSVERZWEIGUNG UND HYDRAULISCHEM ANTEIL
Es handelt sich um eine bis zum 30.06.2025 befristete Vollzeitstelle. Teilzeittätigkeit ist unter Berücksichtigung der betrieblichen Belange grundsätzlich möglich.
WIR ÜBER UNS
Das CC4E ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der HAW Hamburg, die die vielfältigen Aktivitäten und Kompetenzen an der Hochschule bündelt und sich interdisziplinär den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Energiewende annimmt. Entwickelt werden praxisnahe Lösungen – von der Idee bis zur Umsetzung. Damit leistet das CC4E einen nachhaltigen Beitrag zu einem wirksamen Klima- und Umweltschutz.
IHRE AUFGABEN
- Konzeptdesign eines hydraulischen Triebstrangs in Abstimmung mit dem*der Industriepartner*in
- Simulation von Lasten und Betriebsverhalten der Windenergieanlage (WEA) mit hydraulischem Triebstrang unter Anwendung vorhandener Lastsimulationswerkzeugen sowie Auswertung von Simulations- und Messergebnissen und Optimierung des Konzeptdesigns
- ingenieurwissenschaftliche Unterstützung der*des Industriepartners*in bei Entwicklung, Konstruktion und Bau eines Demonstrators
- Publizieren von Forschungsergebnissen, Betreuung von Master-, Bachelorarbeiten und -projekten im Bereich Windenergie sowie das erfolgreiche Einwerben eines zukünftigen Forschungsvorhabens
- Einrichtung und Betrieb von Forschungsinfrastruktur für HyDrive-Wind sowie Unterstützung von Lehrveranstaltungen im Bereich Windenergie
IHR PROFIL
Formale Voraussetzungen
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in der Fachrichtung Maschinenbau oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder
- dem Hochschulabschluss gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen auf Basis eines abgeschlossenen Studiums (Bachelor oder gleichwertig) einer o. g. Fachrichtung und zusätzlich 4 Jahre einschlägige Berufserfahrung mit Tätigkeiten auf Masterniveau
Vorteilhaft
- wünschenswert sind Kenntnisse im Bereich Windenergie sowie Erfahrungen in der Lastsimulation von Windenergieanlagen
- Kenntnisse in der Arbeitsweise in Forschungsprojekten sowie im Bereich Hydraulik sind erwünscht
- Programmierkenntnisse in einer Hochsprache (Python, Matlab)
Fähigkeit zur analytischen, konzeptionellen und wissenschaftlichen Arbeit
- Interesse an der Forschung und der Arbeit mit Studierenden sowie Kooperation mit einer*m Industriepartner*in
UNSER ANGEBOT
-
eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem spannenden Bereich einer weltoffenen, zukunftsorientierten Hochschule
- Einbindung in ein Team, das sich über Ihre Mitarbeit freut und Ihnen bei der Einarbeitung gern zur Seite steht
- verkehrsgünstige Lage des Arbeitsplatzes am Berliner Tor
-
30 Tage Urlaub bei einer Fünf-Tage-Woche und betriebliche Altersversorgung
-
flexible und familienfreundliche Arbeitszeit
WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG
Bitte stellen Sie insbesondere dar, inwieweit Sie das Anforderungsprofil
erfüllen und übersenden Sie uns folgende Dokumente:
-
Anschreiben,
tabellarischer Lebenslauf und Nachweise der geforderten Qualifikation,
-
aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Arbeitszeugnis (nicht älter als drei Jahre),
-
ggf Nachweis einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung,
-
Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter
Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des
öffentlichen Dienstes).
Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund Ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Weiterführende Informationen, insbesondere zur HAW Hamburg, für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellten Personen, zur Gleichstellung, zum Datenschutz sowie zu ausländischen Bildungsabschlüssen finden Sie auf unserer Informationsseite Stellenangebote.
KONTAKT
Fragen zum Stellenangebot
beantwortet Ihnen gerne
Prof. Peter Dalhoff, T + 49 40 428 75 8674, peter.dalhoff@haw-hamburg.de
Für Rückfragen in personalrechtlichen Angelegenheiten
wenden Sie sich bitte an
Marieke Romund, T + 49 40 428 75 9080, marieke.romund@haw-hamburg.de