KENNZIFFER 028/25-1 |
STARTDATUM FRÜHESTENS 01.10.2025 |
BEZAHLUNG BES. GR. W 2 |
BEWERBUNGSFRIST 04.05.2025 |
FAKULTÄT WIRTSCHAFT UND SOZIALES
DEPARTMENT PFLEGE UND MANAGEMENT
AB 01.10.2025: FAKULTÄT GESUNDHEIT
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.
Wissen, Machen, Verändern: Mit diesem Dreiklang stellen wir uns jeden Tag den sozialen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit. Dafür vermitteln wir Fach- und Führungskräften von morgen nicht nur das nötige interdisziplinäre Wissen, sondern stärken außerdem ihre Kompetenzen in der Problemlösung sowie ihr Verantwortungsbewusstsein.
Den Angewandten Wissenschaften verpflichtet schaffen wir gemeinsam einen visionären Campus, der die Metropolregion Hamburg prägt.
HAW Hamburg. Weil Du was verändern kannst.
Die vorliegende, neu geschaffene Professur für Pflegewissenschaft umfasst das Lehrgebiet „Pflegerische Versorgung von Menschen aller Altersstufen“. Das Lehrgebiet beinhaltet die pflegerische Versorgung in den unterschiedlichen pflegerischen Settings und schließt neben der Lehre an der Hochschule auch die Lernbegleitung der Studierenden in der Praxis ein.
Diese reguläre Professur bietet den Rahmen, gefördert durch das Projekt „go-2-prof:In“ (Bund-Länder-Förderprogramm FH-Personal), bis zum 30.09.2028 als Schwerpunktprofessor:in für Lehr- und Lerninnovationen tätig zu werden. In dieser Funktion profitieren Sie von einer befristeten Reduzierung Ihrer Lehrtätigkeit auf 11 Lehrveranstaltungsstunden, um innovative Lehr- und Lernkonzepte für die klinische Pflegewissenschaft zu entwickeln.
Bitte beachten Sie auch die untenstehenden Hinweise zum Thema Schwerpunktprofessur.
Als Professor:in für Pflegewissenschaft vertreten Sie das Fachgebiet insbesondere in den pflegebezogenen Studiengängen des Departments Pflege und Management bzw. der zukünftigen Fakultät Gesundheit. Sie sind forschend tätig, um die noch junge Entwicklung der deutschen Pflegewissenschaft in den oben genannten Bereichen inhaltlich und hochschuldidaktisch füllen zu können.
Grundsätzlich sind Kooperationen in den Bereichen Lehre und Forschung innerhalb der zukünftigen Fakultät Gesundheit möglich und erwünscht. Außerdem sind nationale und internationale Lehr- und Forschungskooperationen vorhanden, die ausgebaut werden sollen.
Das Lehr- und Forschungsgebiet der Professur ist essenzieller Bestandteil des pflegewissen-schaftlichen Profils der zukünftigen Fakultät Gesundheit. Eine tiefer angelegte Ausdeutung dieses Wissenschaftsgebietes in der Professur ist wünschenswert.
Als Professor:in übernehmen Sie die Aufgaben von Hochschullehrer:innen in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Selbstverwaltung. Neben Ihren fachspezifischen Aufgaben schließt dies auch die Beteiligung an anwendungsbezogenen Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie die Übernahme von Verantwortung in Gremien der Selbstverwaltung und Funktionen der Hochschule ein.
Sie wirken des Weiteren an der Ausarbeitung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten in Ihrem Aufgabengebiet mit, z.B. hinsichtlich der akademischen Weiterqualifizierung von Praxisanleiter*innen im ausgeschriebenen Bereich, entsprechend den Anforderungen des Pflegeberufereformgesetzes und des neuen Pflegestudiumstärkungsgesetzes.
Folgende Voraussetzungen bringen Sie mit:
- abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Pflegewissenschaft, Pflegepädagogik, Pflegemanagement und pflegerischen Versorgungsforschung bzw. einem verwandten Fachgebiet mit gleichwertigem Abschluss,
- dreijährige Pflegeausbildung oder ein zur Berufsausübung qualifizierendes Studium,
- besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion im Themengebiet Pflegewissenschaft oder einem verwandten Fachgebiet nachgewiesen wird,
- berufliche Erfahrung in der Pflegepraxis und -versorgung, für die überwiegend in pflegebezogenen Modulen angesiedelte Lehre, sowie Erfahrungen im Bereich e-Learning und Digitalisierung im Handlungsfeld
- hochschuldidaktische Kompetenzen, die Sie in Ihrer Lehrprobe demonstrieren,
- fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift, die Sie zu englischsprachiger Lehre befähigen; nachzuweisen in Ihrem englischsprachigen Fachvortrag,
- wissenschaftliche Schwerpunktsetzung und Forschungserfahrung im Themenbereich der pflegerischen Versorgung, die mit Potentialen zum Ausbau von Forschungsprojekten und der Akquise von Drittmitteln verbunden ist. Ihre Forschungserfahrung können Sie über Publikationen bzw. andere Veröffentlichungsformen sowie Erfahrungen in der Drittmitteleinwerbung und Projektleitung/-bearbeitung nachweisen.
Vorteilhaft sind darüber hinaus
- Lehrerfahrung durch eigenverantwortliche akademische Lehre im Fachgebiet Pflegewissenschaft,
- Erfahrungen in der internationalen Kooperation sowohl im Forschungs- als auch im Lehrkontext und
- gute Kooperationsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit sowie erste Führungserfahrung.
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat sich eine geschlechtergerechte, diskriminierungsbewusste sowie diversitysensible Hochschulkultur zum Ziel gesetzt, daher werden diese Kriterien in den Berufungsgesprächen hinsichtlich der Anwendung in Lehre und Forschung besondere Beachtung finden.
Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, Aussehen und sexueller Orientierung. Um internationale Bewerber*innen berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, dass eine Anerkennung der Pflegeausbildung sowie absolvierter Studiengänge nach geltendem Recht in Deutschland vorgelegt wird. Deutsch-Sprachkenntnisse werden auf dem Niveau B2 erwartet.
Für die Einstellung als Professor*in gelten neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die Einstellungsvoraussetzungen nach § 15 Abs. 1-6 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG), nachzulesen auf unserer Internetseite.
Dies beinhaltet unter anderem die Bereitschaft zur Mitarbeit in den Selbstverwaltungsgremien der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie eine hochschulnahe Wahl des Wohnsitzes.
Die Denomination der ausgeschriebenen Stelle steht nach § 12 Abs. 7 HmbHG unter dem Vorbehalt einer Überprüfung in angemessenen Abständen.
Neben dem Grundgehalt der Besoldungsgruppe W2 sowie Grundleistungsbezügen ist eine Gewährung von Berufungs-Leistungsbezügen möglich, die mit der Präsidentin ausgehandelt werden können. Weiterhin besteht die Möglichkeit der Gewährung einer Zulage über Drittmitteleinwerbungen.
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Berufung noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt die Beschäftigung im Angestelltenverhältnis.
Es handelt sich bei der ausgeschriebenen Stelle um eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg geförderte Schwerpunktprofessur gemäß § 12 Abs. 9 HmbHG, für die als Dienstaufgabe eine überwiegende Tätigkeit in der Forschung und zur Entwicklung von Transfer- und Kooperationsbeziehungen mit einem reduzierten Umfang von elf Lehrveranstaltungsstunden befristet bis spätestens 30.09.2028 im Rahmen einer Förderung der HAW Hamburg im Bund-Länder-Programm „FH-Personal“ vorgesehen ist.
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Tätigkeit in einer weltoffenen, zukunftsorientierten Hochschule. Sie werden in ein Team eingebunden, das sich über Ihre Mitarbeit freut und Ihnen bei der Einarbeitung gern zur Seite steht. Ihr Arbeitsplatz ist zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen.
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg legt besonderen Wert auf die Qualität der Lehre. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, aussagefähige Unterlagen zur Lehrerfahrung ihrer Bewerbung beizufügen. Daneben wird darum gebeten, den üblichen Unterlagen eine Kurzübersicht der persönlichen Daten beizufügen. Nutzen Sie hierfür das ausfüllbare Bewerbungsformular.
Wir fordern insbesondere Wissenschaftlerinnen bzw. Expertinnen auf, sich auf diese Professur zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Weiterführende Informationen, insbesondere zur HAW Hamburg, für schwerbehinderte und ihnen gleichgestellten Personen, zur Gleichstellung, zum Datenschutz sowie zu ausländischen Bildungsabschlüssen finden Sie auf unserer Informationsseite Stellenangebote.
Fragen zum Stellenangebot
beantwortet Ihnen gerne
Prof. Dr. Uta Gaidys, T + 49 40 428 75 7002, uta.gaidys@haw-hamburg.de
Für Rückfragen in personalrechtlichen Angelegenheiten
wenden Sie sich bitte an
HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE
|
Seite Drucken [PDF] |